Heizhaus

Das Nahwärmenetzwerk bestehend aus Heizhaus und Netzinfrastruktur

Im Sommer 2013 haben die Vorbereitungen zum Bau eines neuen Heizhauses der Danzermühle begonnen. Die Planung und Genehmigung wurde in 10/2013 erfolgreich abgeschlossen und es konnte mit der Planung des Gesamtnetzwerkes begonnen werden. Im künftigen Heizhaus wird sowohl Energie produziert als auch Energie gespeichert. Bei den Energieformen handelt es sich sowohl um thermische als auch um elektrische Energie.

Zum aktuellen Stand am 01.02.2017:

Das Heizgebäude wurde in 2016 erstellt. Es fehlt noch der Dachausbau, der im Frühjahr 2017 erfolgen wird. Aufgrund der Betondecke im Kesselhausbereich ist somit der eingeschränkte Betrieb mit Pufferspeicher, Stückgutheizung und Heizungssteuerung möglich.

Natürlich freuen wir uns auf den baldigen Bau des Dachstuhles, damit wir dringend benötigte Trocknungsflächen für unser Stückgutholz gewinnen. Der voraussichtliche Verbrauch im Winter 2016/2017 wird sich auf etwa 45 Festmeter ergeben.  Der extreme Jänner 2017 war ein echter „Härtetest“ für unser neues Heizhaus und unser Niedertemperatur-Nahwärmenetz.

Der weitere Ausbau für die Hackschnitzelheizung hängt vom weiteren Ausbau unseres Bioenergiedorfes ab. Zuerst wollen wir unseren Stückgutkessel mit 50 KW-Leistung optimal nutzen, d.h. für den Bau des nächsten Gebäudes sind noch Heizungsreserven erkennbar.

Die nach Süden ausgerichtete Dachfläche ( ca. 200 qm ) werden wir mit einer PV-Anlage versehen. Die Planung und der Bau hängt von den wirtschaftlichen Ergebnissen der aktuellen Betriebskostenabrechnung ab.